Auf der Straße
AVCreation
EDU_AVC_0503
"4 Minuten – SHB-Film, Wien – G A 1 – Ein Kind auf dem Schulweg, das die Vorgänge rund um ihn beobachtet.
(Heimatkunde/Deutsch)"
(Heimatkunde/Deutsch)"
"Auf der Straße" ist ein Beispiel für das Lehrfilm-Genre des "Impulsfilms", das um 1970 Heinz Lechner in der österreichischen Schularbeit mit Film ausprobierte. Vor dem Hintergrund eines erhofften einfacheren Einsatzes von Film im Klassenzimmer in Form von Super-8-mm-Projektion sollte der Impulsfilm ein Themenfeld eröffnen. Lehrkräfte sollten von den losen Alltagswahrnehmungen ausgehend Verbindungen zu Lernzielen knüpfen (vom Lesen des Ziffernblatts über Verhalten an der Ampel bis zur Rechtschreibung beobachteter Objekte) und Schüler*innen vom Film angeleitet werden, aus ihrer Alltagsbeobachtung zu berichten. "Auf der Straße" ist laut Lechner für die dritte und vierte Volksschulklasse gedacht. Über den pädagogischen Wert dieser kurzen, beobachtenden Filme entspann sich in "Sehen und Hören", der Zeitschrift der SHB (Lehrfilmstelle der Unterrichtsministeriums) eine lebhafte Debatte – siehe die mit dem Eintrag verknüpften Texte. (Quelle der Zitate hier: Sehen und Hören, H. 53, April 1971, 142–146)
(JS)
(JS)
Realfilm
Zwischentitel
Zwischentitel
Verkehrssicherheit
Polizei/Gendarmerie
Rettungswesen
Schule
Handel
Post
Heimatkunde
Deutsch-Unterricht
Polizei/Gendarmerie
Rettungswesen
Schule
Handel
Post
Heimatkunde
Deutsch-Unterricht
Einsatz der Impulsfilme an Volksschulen (wird referenziert in)
Wer irrt sich gewaltig, Herr Lechner? (wird referenziert in)
… und irrt doch nicht! (wird referenziert in)
Wer irrt sich gewaltig, Herr Lechner? (wird referenziert in)
… und irrt doch nicht! (wird referenziert in)