Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten
Wiedemann, Karl: Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten, in: Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung, H. 1/1927, 15.
Wiedemann, Karl: Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten, in: Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung, H. 1/1927, 15.
Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten
NonAVManifestation
EDU_NAVM_0183
Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten
(Originaltitel)
Wiedemann, Karl: Stillstand- und Rücklaufeinrichtungen an Kinoprojektoren und deren Bedeutung für Schulen und Volksbildungsstätten, in: Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung, H. 1/1927, 15–18.
Alma-ID: 21221528710003338
Alma-ID: 21221528710003338
Der Aufsatz in der Wiener Lehrmedien-Fachzeitschrift "Das Bild" ist ein Beispiel für die lebhaften Debatten über technische Lösungen für das Stillstellen des Filmbildes ohne seine Beschädigung durch die Hitze. Ein solcher Bildstillstand wurde in den 1920er Jahren von vielen Pädagog:innen in der Lehrfilmbewegung als wesentlich für einen gelingenden Filmeinsatz im Unterricht wahrgenommen. 1950 wurde die Sache anders wahrgenommen: In Anbetracht vieler, aber mäßig überzeugender Lösungen war inzwischen als dauerhafter Standard akzeptiert, was Autor Wiedemann als "Notbehelf" (S. 16) bezeichnet: die abwechselnde Projektion von Dias und Film.
(JS)
(JS)
Karl Wiedemann (Autor*in)
Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung, H. 1/1927 (ist Teil von) → (NonAVManifestation)
Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung (ist Teil von) → (NonAVManifestation)
Das Bild im Dienste der Schule und Volksbildung (ist Teil von) → (NonAVManifestation)