Verein Skioptikon

Organisation, EDU-A-0000859

Verein Skioptikon (offizieller Name)

Quelle: NN: Verein Skioptikon (III., Petrusgasse 10), in: Das Bild, H. 11/1925, 180.

Verein "Skioptikon" (Schreibvariante)

Quelle: Witt, Gustav Adolf: Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien: Österreichischer Bundesverlag 1931, 54.
1891-12-04 (date of foundation)

Quelle: Hammerl, Johann: Der Verein Skioptikon und die Entwicklung des Lichtbildwesens in Österreich, in: Die Quelle H. 12/1924, 1154.

1939-10-26 (date of dissolution)

Quelle: WStLA, Akt 3.3.15, Fotos aus dem Bestand der "media wien" (Landesbildstelle), 1855–2006, https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00000002m08alt#Best____00000002m08alt (2023-01-29).
nicht-staatliche Organisation — Verein

Quelle: Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 17.
https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2634161

Quelle: https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2634161
Wenn Gustav Adolf Witt, Leiter der Volksbildungsstelle im österreichischen Unterrichtsministerium, 1927 einen Überblick über die bisherigen Errungenschaften im Einsatz von Lichtbild und Film in der Bildung schreibt, dann nimmt der Verein Skioptikon eine zentrale Pionierrolle ein: Der Verein Skioptikon habe, so Witt, "die ganze Schul-Lichtbildbewegunge in Österreich ins Rollen gebracht und viele andere gleichlaufende Bestrebungen ausgelöst". [1] 1891 auf Initiative des Wiener Bürgerschullehrers Johann Poruba gegründet, ist dies "der erste und älteste Verein für Projektionswesen in Österreich." [2] Benannt nach dem Projektionsgerät für Lichtbilder, von dem Poruba 1885 ein Exemplar von einem Unterrichtskongress in Le Havre nach Wien mitbrachte, sammelte und verlieh der Verein Lichtbilderserien für Bildungszwecke. Anfang lag der Schwerpunkt der Vereinstätigkeiten sowohl auf der Volksbildung als auch auf dem Schulbereich. Angesichts der verstärkten Präsenz der Wiener Urania in der Volksbildung konzentrierten sich die Tätigkeiten des Vereins Skioptikon bald vor allem auf die Schulbildung. [3] Anno 1927 stand der Verein, so Witt, "mit etwa 200 Schulen im Leihverkehr", denen fast unentgeltlich "über 350 Bildergruppen“ angeboten werden konnten – die meisten angekauft, manche auch selbstproduziert. [4]

Mitte der 1920er Jahre beteiligte der Verein sich auch an den Aktivitäten und Debatten zu visuellen Lehrmedien, in denen der Film nun eine ebenso große Rolle einnahm. Die in diesem Zusammenhang zentrale Zeitschrift "Das Bild in Schule und Volksbildung" erschien von April 1925 bis zu ihrer Einstellung im Februar 1930 als gemeinsames Organ mehrerer Vereine, darunter auch des Vereins Skioptikon. [5] Wie bei vielen anderen Vereinen – etwa der Film- und Bildarbeitsgemeinschaft der Lehrer Wiens, die später zum Österreichischen Schulkinobund wurde – war Ausgangspunkt und Zentrum der Aktivitäten Wien. Das wird schon an der Person des Vereinsobmanns in diesen Jahren deutlich: Der Wiener Bezirksschulinspektor Ludwig Langwieser stand von mindestens 1924 bis 1932 nicht nur dem Verein Skioptikon vor, sondern auch der 1924 gegründeten Lehrerarbeitsgemeinschaft "Lichtbild". [6] Diese griff wesentlich auf die Bildsammlungen und Infrastrukturen des Vereins Skioptikon zurück. [7] Beide miteinander verknüpften Vereine sind Beispiele für die große Rolle gemeinnütziger Vereinsarbeit für die Verbreitung visueller Lehrmedien in der Zwischenkriegszeit. Vereine wie Skioptikon wurden von öffentlichen Einrichtungen genutzt, in ihrer Expertise für Kommissionen herangezogen und manchmal begünstigt, aber nicht durchgehend getragen. [8] Wie der Österreichische Schulkinobund fand auch der Verein Skioptikon sein Ende im Zuge der Reorganisation des Lehrmittelwesens nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland. Die Sammlungen und Infrastruktur des Vereins wurden in die neu gegründete Landesbildstelle Ostmark aufgenommen. [9]

(Joachim Schätz)

[1] Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 19.

[2] Hammerl, Johann: Der Verein Skioptikon und die Entwicklung des Lichtbildwesens in Österreich, in: Die Quelle H. 12/1924, 1154.

[3] Hammerl, Johann: Der Verein Skioptikon und die Entwicklung des Lichtbildwesens in Österreich, in: Die Quelle H. 12/1924, 1154.

[4] Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 19.

[5] Das Bild, H. 4/1925, 1; Das Bild, H. 2/1930, 1.

[6] Witt, Gustav Adolf: Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien: Österreichischer Bundesverlag 1931, 48; NN: Spenden für die Lichtbildzentralstelle. (2. Ausweis), in: Das Bild, H. 3/1924, 47; NN: Festversammlung des Vereines Skioptikon, in: Arbeiter-Zeitung, 4.2.1932, 6.

[7] Witt, Gustav Adolf: Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien: Österreichischer Bundesverlag 1931, 48–49.

[8] Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 38.

[9] WStLA, Akt 3.3.15, Fotos aus dem Bestand der "media wien" (Landesbildstelle), 1855–2006, https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00000002m08alt#Best____00000002m08alt (2023-01-29).

Quelle: VEREIN-SKIOPTIKON_Informationen_JS_2023-01-29.docx
Schule / Hochschule

Source: Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 17.

Volksbildung

Source: Witt, Gustav Adolf: Lichtbild und Lehrfilm in Österreich, Wien 1927, 17.
Volksschule Liebhartsgasse 21, Wien 16. (hat Verleihort)

Zeitbereich: 1934 bis 1938
Quelle: NN: 25 Jahre Liebhartsgasse, in: SHB-Film-Post, H. 13/1948, 4.

Petrusgasse 10, Wien 3. (hat Büroadresse)

Zeitbereich: 1925 bis 1931
Quelle: NN: Der Verein Skioptikon (Wien, III., Petrusgasse 10), in: Das Bild, H. 4/1925, 59; Witt, Gustav Adolf: Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien: Österreichischer Bundesverlag 1931, 48.
Anmerkung: Anschrift des Vereins Skioptikon
Quelle: NN: Der Verein Skioptikon (Wien, III., Petrusgasse 10), in: Das Bild, H. 4/1925, 59; Witt, Gustav Adolf: Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien: Österreichischer Bundesverlag 1931, 48.
Johann Poruba (hat Gründer*in)

Anmerkung:
Gründer
Quelle: Hammerl, Johann: Der Verein Skioptikon und die Entwicklung des Lichtbildwesens in Österreich, in: Die Quelle H. 12/1924, 1154.

Ludwig Langwieser (hat Leiter*in)

Zeitbereich: 1924 bis 1932
Quelle: NN: Spenden für die Lichtbildzentralstelle. (2. Ausweis), in: Das Bild, H. 3/1924, 47; NN: Festversammlung des Vereines Skioptikon, in: Arbeiter-Zeitung, 4.2.1932, 6.
Anmerkung:
Obmann, Anfangs- und Endjahr nicht bekannt
Quelle: NN: Spenden für die Lichtbildzentralstelle. (2. Ausweis), in: Das Bild, H. 3/1924, 47; NN: Festversammlung des Vereines Skioptikon, in: Arbeiter-Zeitung, 4.2.1932, 6.

Landesbildstelle Ostmark (hat Nachfolgeorganisation)

Zeitbereich: 26. Oktober 1939
Quelle: WStLA, Akt 3.3.15, Fotos aus dem Bestand der "media wien" (Landesbildstelle), 1855–2006, https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00000002m08alt#Best____00000002m08alt (2023-01-29).
Anmerkung:
Der Verein Skioptikon wurde nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland in die neu geschaffene Landesbildstelle Ostmark eingegliedert und aufgelöst.
Quelle: WStLA, Akt 3.3.15, Fotos aus dem Bestand der "media wien" (Landesbildstelle), 1855–2006, https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Best++++00000002m08alt#Best____00000002m08alt (2023-01-29).

Hans Kaindlstorfer (hat Leiter*in)

Zeitbereich: 1937
Quelle: NN: Verein Skioptikon, in: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 22.11.1937, 6.
Anmerkung:
Obmann, Anfangs- und Endjahr nicht bekannt
Quelle: NN: Verein Skioptikon, in: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 22.11.1937, 6.

Österreichischer Bildspielbund (hat Anteil an)



Texte
Lade...