Rot im Kalender

AVCreation


EDU_AVC_0497
Rot im Kalender (Originaltitel)

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4
Sammlung Mik

Quelle: JS 2023-06-25.

SHB (BT 1677)

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.

Filmarchiv Austria

Quelle: FAA_Filmliste_neue-Ueberspielungen_ab-1934_2022-05-03.xlsx, SG 2022-07-30
Österreich (production)

Quelle: FAA_Filmliste_neue-Ueberspielungen_ab-1934_2022-05-03.xlsx, SG 2022-07-30
1965 (Datum der Erstpublikation)

Quelle: FAA_Filmliste_neue-Ueberspielungen_ab-1934_2022-05-03.xlsx, SG 2022-07-30
"Länge: 106 m – Prod.: Fritz Illing - Werner Klett – Vorführungsdauer: 14 Minuten – 'Fragezeichenfilm', der am Beispiel eines jungen Paares, das mit einem ganzen Sonntag nichts anzufangen weiß, in bewußt provozierender Weise 'planmäßige Langeweile' und Aneinander-Vorbeileben illustriert."

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.
"Rot im Kalender" (1965) von Fritz Illing und Werner Klett wurde von vornherein für den Einsatz als Lehrfilm produziert. "Rot" bezieht sich auf den Sonntag: Der Film zeigt, wie ein junges Paar diesen erlebt und verlebt – Langeweile, Fernsehen als Ersatzhandlung, Kommunikationsprobleme, Konflikt und Gewalt in der Beziehung und Vereinzelung des Großstadtmenschen sind die Inhalte. Der Schwarzweiß-Film inszeniert das Paar in der Wohnung wie „eingesperrt“. Dazwischen führt die Kamera die Zuschauer:innen ins Außen und zeigt – häufig mittels Fahrten – modernistische, an Corbusier erinnernde Architektur und Warenauslagen.
Zeitgenössisch wurde der Film unter der Perspektive der Beziehungslosigkeit betrachtet und die „Sinnentleerung“ des Sonntags in der anonymen Konsumwelt der Stadt fokussiert:
Im SHB-Verleihprogramm z.B. wird „Rot im Kalender“ wie folgt dargestellt: "'Fragezeichenfilm', der am Beispiel eines jungen Paares, das mit einem ganzen Sonntag nichts anzufangen weiß, in bewußt provozierender Weise 'planmäßige Langeweile' und Aneinander-Vorbeileben illustriert." Und legt ihn ab unter Sozialkunde, Erziehung, Diskussionsfilm (SHB-Verleihprogramm, Wien 1971, 154).
Die medienpädagogische Zeitschrift "Film Bild Ton" bespricht ihn ähnlich und sehr positiv: Er zeige "den Sonntagsverlauf eines jungen Paares, das sich offensichtlich nicht mehr viel zu sagen hat und sein Schweigen fernsehend bewältigt." Und resümiert: "Ein skizzenhafter, bewußt überpointierter und treffsicherer Film, bei dem lediglich ein Zuviel an schönen Häuserfassaden stören mag." (Steffen Wolf, Licht und Schatten – Mannheim 1965, in: Film Bild Ton, H. 12/1965, 19).
Die Liste "Audio-visuelle Medien im Dienst der Sexualpädagogik“ in Sehen und Hören wiederum vermerkt – wohl mit Bezug auf die Szene, in der die Frau die AB-Pille einnimmt: „Obwohl kein ,Aufklärungsfilm‘ im engeren Sinne, dennoch 'einschlägig'." (Sehen und Hören, H. 41/1969, 129).
Kein*e einzige Rezensent*in kommentierte hingegen die körperliche Gewalt des Mannes gegenüber der Frau.

(MY)

Quelle: Edufilm_List_Items_Database_liveshare.xlsx, JS 2023-03-07.
Fragezeichenfilme

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.

Diskussionsfilme

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.
Realfilm
Musik im Off
Spielfilmhandlung
Sexualerziehung

Quelle: 2022-07-22, JS.

Diskussionsfilme

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.

Pädagogik

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.

Soziologie

Quelle: List, Alois/Johann Schrodt (Red.): SHB Bild Film Ton Verleihprogramm, Wien 1971, 154.

Fritz Illing (Produzent*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Fritz Illing (Regisseur*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Fritz Illing (Autor*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Fritz Illing (Kameraperson)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Werner Klett (Produzent*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Werner Klett (Regisseur*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Werner Klett (Autor*in)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Werner Klett (Kameraperson)

Agent Credit: Buch, Regie, Kamera, Produktion
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Gudrun Vaupel (Darsteller*in)

Agent Credit: mit
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Matthias Brambeer (Darsteller*in)

Agent Credit: mit
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Rolf Bauer (Musik von...)

Agent Credit: Musik
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4

Landesbildstelle Niederösterreich (Verleih)

Name Used: NÖ. Landesbildstelle
Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4
Rot im Kalender (AVManifestation)

ID: EDU_AVM_0514

Art der Medientechnologie: video

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Sprache: German (spoken words)

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


German (Zwischentitel)

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Anmerkung: Dieses Digitalisat wurde im Rahmen des Projekts "Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich" von einer 16mm-Filmkopie (Filmarchiv Austria) erstellt.

Nacherfasst am 03.05.2022 (IF)

Quelle: IF, 2022-05-03.


Herkunft: digitized

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Trägertyp:: digital file

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Digitales Format:: (video/mp4)

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Seitenverhältnis:: 4:3

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Umfang: 939.3 MB

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Dauer:: 9m 44.0s

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Sound: yes

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Farbe: (S/W)

Quelle: 2000128640 Rot im Kalender.mp4


Herkunft: Filmarchiv Austria

Quelle: FAA_Filmliste_neue-Ueberspielungen_ab-1934_2022-05-03.xlsx, SG 2022-07-30


Rot im Kalender [Sammlung Mik] (AVManifestation)

ID: EDU_AVM_0900

Art der Medientechnologie: video

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Sprache: German (spoken words)

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


German (Zwischentitel)

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Anmerkung: Dieses Digitalisat wurde im Rahmen des Projekts "Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich" von einer 16mm-Filmkopie (Sammlung Mik) erstellt.

Nacherfasst am 03.05.2022 (IF)

Quelle: JS 2023-07-04.


Herkunft: digitized

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Trägertyp:: digital file

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Digitales Format:: (video/mp4)

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Seitenverhältnis:: 4:3

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Umfang: 1.14 GB

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Dauer:: 9m 2.0s

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Sound: yes

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Farbe: (S/W)

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4


Herkunft: Sammlung Günter Mik

Quelle: JS 2023-07-04.


Rot im Kalender [Sammlung Mik] (Item)

ID: EDU_ITEM_0444
Titel: Rot im Kalender [Sammlung Mik]

Quelle: EDU_ITEM_0444_FID-1603891222605_RotImKalender_AVC-AAC_1280x720_24fps.mp4