Mit Steigeisen und Eispickel R01

AVCreation


EDU_AVC_0135
Mit Steigeisen und Eispickel R01 (Originaltitel)

Title Temporal Scope: 1935
Quelle: Yazdanpanah, Marie-Noëlle: Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s, TMG – Journal for Media History 1/2023.
Österreichisches Filmmuseum (0001-09-1201)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]
Österreich (Production)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]
1935 (Datum der Erstpublikation)

Quelle: Marie-Noëlle Yazdanpanah, Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s, TMG – Journal for Media History 1/2023.
Bergfilm - Aufnahmen: Franz Kövágó; Bergsteiger: Karl Kinzl, Clemens Wehl (Wien); Paul Magaziner (Budapest); Besteigung des Großglockner; neue Glocknerstraße

Quelle: Archivdatenbank
Der Amateurfilm aus dem Jahr 1934 wurde im Großglocknergebiet gedreht, auf 16mm, schwarzweiß und stumm. Er hatte Premiere am 4.1.1935 in der Wiener Urania – unter dem Titel „Mit Pickel und Steigeisen – Besteigung des Großglockners, Modernes Eisklettern“. Er wurde mehrfach im volksbildnerischen Kontext aufgeführt und und dabei von Karl Kinzl präsentiert, z.B. als „Filmvortrag“ 1934/1935 in der Urania.
Der Titel variiert in den zeitgenössischen Quellen, z.T. wurden mehrere Filme angeführt. 1934 erhielt der Film den Preis beim internationalen Sportfilmfestival in Barcelona.
Die vorliegende Archiv-Fassung ist dreiteilg: Ankunft und Aufstieg der drei gefilmten Alpinisten (einer davon Kinzl) zum Großglockner bieten damals bekannte Bilder und dienen der Rahmung (der Ort Heiligenblut als Ausgangspunkt; das Prestigeprojekt der austrofaschistischen Regierung Großglockner-Straße; Schwenks über das Berggipfel-Panorama.) Der zweite Teil „Eisklettern“, der in den Vorführungsankündigungen als Lehrfilm bezeichnet wird, führt die klettertechnischen Voraussetzungen für die im letzten Teil gezeigte Hochgebirgstour vor.
Dieser zweite Teil vermittelt die damals recht neue Technik des Eiskletterns mittels verbreiteter Strategien der Veranschaulichung im Film (Close-ups, Wiederholung, Techniken aus verschiedenen Perspektiven). Er kombiniert außerdem unterschiedliche Vermittlungstechniken: Zwischentitel, Skizzen und Bewegtbild.

(MY)

Quelle: Yazdanpanah, Marie-Noëlle: Through Ice and Snow. Mountain Films as Educational Films in the 1920s and 1930s, TMG – Journal for Media History 1/2023.
Lehrfilme

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]
Zeichnung als Standbild
Fotografisches Standbild
Realfilm
Zwischentitel
Alpinismus

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]
Sport und Lehrfilm (ist Teil von)
Wiener Urania, Wien 1. (hat Ort der Veröffentlichung)

Franz Kövágó (Kameraperson)

Agent Credit: Aufnahmen
Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]

Karl Kinzl (ANDERE LEISTUNG)

Agent Credit: Bergsteiger; Vortragender
Quelle: Filmdokument Credits

N.N.: Mit Pickel und Steigeisen, in: Der Tag, 6.1.1935, 9; https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tag&datum=19350106&query="Karl+Kinzl"&ref=anno-search&seite=9

Clemens Wehl (ANDERE LEISTUNG)

Agent Credit: Bergsteiger
Name Used: Clemens Wehl, Wien
Quelle: Lehrfilm_Beschaffung_CD.docx, IF 2022-11-04.

Paul Magaziner (ANDERE LEISTUNG)

Agent Credit: Bergsteiger
Name Used: Paul Magaziner, Budapest
Quelle: Lehrfilm_Beschaffung_CD.docx, IF 2022-11-04.
Mit Steigeisen und Eispickel R01 (AVManifestation)

ID: EDU_AVM_0132

Art der Medientechnologie: video

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Sprache: German (Zwischentitel)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Anmerkung: Dieses Digitalisat wurde im Rahmen des Projekts "Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich" von einer 16mm-Filmkopie erstellt. (Die Filmkopie stammt aus dem Depot der pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm im Österreichischen Filmmuseum.)

gesichtet über Skype am 08.04.2020 (CD, KP, VÖ, JS)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Herkunft: digitized

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Trägertyp:: digital file

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Digitales Format:: (video/mp4)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Seitenverhältnis:: 4:3

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Umfang: 1.03 GB

Quelle: 01-09-1201_Steigeisen-R01_h264_1280x720_24fps_lowQ.mp4


Dauer:: 11m 36.0s

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Sound: no

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Farbe: (S/W)

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Herkunft: Österreichisches Filmmuseum

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]


Mit Steigeisen und Eispickel R01 (Item)

ID: EDU_ITEM_0045
Titel: Mit Steigeisen und Eispickel R01

Quelle: Sheet: Edufilm_List_Films_live-shared_2021-08-15_edited-for-Import.xlsx [Import: 2021-11-23]

Mit Steigeisen und Eispickel R02 (hat Fortsetzung)