Slanar-Atlas [Seitenauswahl]
Slanar-Atlas [Seitenauswahl] – 11 Seiten
Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, I.

Slanar-Atlas [Seitenauswahl]

NonAVManifestation


EDU_NAVM_0229
Slanar-Atlas [Seitenauswahl] (Originaltitel)

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, I.
395 x 265 mm

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933.
1933 (Publikationsdatum)

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, IV.
German

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, III.
21 Seiten

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933.
Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten. Wien/Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1933. Mit Erlass des Bundesministeriums für Unterricht vom 18. Juni 1929, Z. 18603-9 zum Unterrichtsgebrauch an Mittel- und Hauptschulen zulässig erklärt, Cover, Schmutzblatt, Titelei, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Blattziffer 1–10 (von 72).

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, III–IV.
VOM RATHAUS ZUR SONNE. Der in erster Auflage 1928 erschienene Schulatlas bot in seiner besonderen Berücksichtigung der beiden großen Teilbereiche physische Geographie und Kulturgeographie/Humangeographie eine wesentliche Voraussetzung für das marxistische Verständnis wirtschaftlicher, politischer und geistiger Verhältnisse der Welt. Die Darstellungen der Zusammenhänge von Erde und menschlicher Gesellschaft durch Techniken der Anschaulichkeit wie der Vergleich von realistischen (Foto, Luftbild) und logischen Bildern (Schema, Diagramm und Tabelle) fügen sich zu einem ganzheitlichen Gebäude, das Schlussfolgerungsprozesse in bislang unbekannter Weise möglich machte. Im Sinne reformierter, "bodenständiger" Pädagogik, die von den Orten des unmittelbaren Lebensraums der Schüler/innen ausgeht, beginnt Slanar beim Wiener Rathaus, um von dort immer weitere Kreise zu ziehen und schließlich über die Gesamtverhältnisse des Erdballs zur Sonne und dem Sonnensystem zu gelangen, dem engsten Heimatort im galaktischen Zusammenhang.

(CD)

Source: Edufilm_List_Items_Database_liveshare.xlsx, IF 2023-03-09.
veröffentlicht

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933.
monographic study

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933.
Geografie

Source: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933.

Hans Slanar (1890–1955) (ist Teil von)
Hans Slanar (Autor*in)

Agent Credit: Von
Name Used: Dr. Hans Slanar
Quelle: Slanar, Hans: Atlas für Hauptschulen, Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, Wien/Leipzig 1933, III.