Volksbildungsheim Hubertendorf

Standort, EDU_PL_0024

Volksbildungsheim Hubertendorf (offizieller Name)

Quelle: Volksbildungsheim_Hubertendorf_CD_2022-11-28.docx, IF 2023-02-17.
Hubertendorf, Österreich

Source: Volksbildungsheim_Hubertendorf_CD_2022-11-28.docx, IF 2023-02-17.
Schulkino

Source: Volksbildungsheim_Hubertendorf_CD_2022-11-28.docx, IF 2023-02-17.
https://adulteducation.at/de/historiografie/ausstellung/176/

Source: https://adulteducation.at/de/historiografie/ausstellung/176/
Quelle:

Das Bild, Heft 12, 1.12.1929, S. 229.

(CD)

Quelle: Volksbildungsheim_Hubertendorf_CD_2022-11-28.docx, IF 2023-02-17.
Zeigeorte – Schulkinos (PLACE-COLLECTION RELATION)
Gustav Adolf Witt (ist Arbeitsplatz von)


Anmerkung: Als Ministerialrat im Unterrichtsministerium initiierte Witt die Gründung des Volksbildungsheims Hubertendorf, sowie des dort ansässigen Volksbildungsvereins Hubertendorf Volksheim Vereinigung. Er war an den Filmaktivitäten des Vereins beteiligt und mitwirkend für mindestens einen volksbildenden Film.
Quelle: Personalakt: ÖStA, AdR, UWFuK, BMU, PA, Sign 19, Witt Gustav-Adolf, 25.11.1879, 1945-1984, Faszikel: Kurze Biographie des seinerzeitigen Leiters der Abteilung „Volksbildung“ (heute „Erwachsenenbildung und Volksbüchereiwesen“) des Bundesministeriums für Unterricht (und Kunst), Sektionschef Dipl.-Ing. Gustav Adolf WITT +, G.Zl. 405.151-IV/4/72, vom 14. November 1972, G.Zl. AE 124 – Präs./73, vom 18.Jänner 1973.

Niederösterreich (ist Teil von)