Josef Albrecht

Person, EDU-A-0000301

Josef Albrecht

Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).
1888-03-01 (date of birth)

Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).

1974-03-01 (date of death)

Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).
male

Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).
Teacher — Volksschul- und Bürgerschullehrer

Temporal Scope: 1908 bis 1914
Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).

Active in an educational film organization — Direktor der Landesbildstelle Wien-Niederösterreich-Burgenland

Temporal Scope: 1945 bis 1954
Source: Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).

Active in an educational film organization — Obmann des Gesamtausschusses im Lehrerausschuss für Lichtbildfragen beim Bundesministerium für Unterricht

Temporal Scope: 1928
Source: Bundesministerium für Unterricht (Hg.): Wegweiser des Lichtbilderdienstes, Wien 1928, 121.

Active in an educational film organization — Obmann des Gesamtausschusses im Lehrerausschuss für Lichtbildfragen beim Bundesministerium für Unterricht

Temporal Scope: 1931
Source: Gustav Adolf Witt (Hg.): Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien/Leipzig 1931, 19.

Active in film production

Temporal Scope: 4. Februar 1945 bis 31. Dezember 1948
https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml

Source: https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml
Josef Albrecht absolvierte 1910 die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen, 1913 für Bürgerschulen in der 2. Fachgruppe (Pädagogik, Naturgeschichte, Physik und Mathematik). Ab 1921 studierte er an der Universität Wien Paläontologie, Geologie und Geographie und beendete das Studium 1924 mit dem Dr. phil. [1] Ab Mitte der 1920er Jahre ist Albrechts Engagement in der Erstellung visueller Lehrmittel dokumentiert: Im Rahmen des Lehrer-Lichtbildausschußes im Unterrichtsministerium erarbeitete er sogenannte "Unterrichtsreihen" von Lichtbildern zu geologischen, geografischen und biologischen Fachthemen. [2] Für den Zeitraum 1928 bis 1931 ist dokumentiert, dass Albrecht diesen Ausschuss leitete. [3] 1931 gab er einen aktualisierten Katalog Bilder zur Geologie und Paläonotologie des Österreichischen Lichtbild- und Filmdienstes heraus. [4]

Aus derselben Zeit sind auch Aufgaben Albrechts in der Lehrfilmarbeit überliefert: Zur III. Internationalen Lehrfilmtagung in Wien 1931 hielt er eine der Filmlehrproben ab (zu einem Film namens "Der Buchfink"). [5] Anfang der 1930er Jahre wurde er im Rahmen der Lehrbücherkommission des Unterrichtsministeriums auch zur Begutachtung von Unterrichtsfilmen herangezogen. [6]

1944 bis 1945 wurde der Mittfünfziger zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft wurde er im Oktober 1945 als Magistratsbeamter zum Direktor der Landesbildstelle Wien-Niederösterreich-Burgenland, die er bis zu seiner Pensionierung 1954 leitete. [7] In Albrechts Direktionszeit fallen Bemühungen der Landesbildstelle, nicht nur die von der staatlichen Stelle SHB-Film hergestellten Lehrmittel zu vertreiben, sondern auch eigene Film- und Lichtbildproduktion der Landesbildstelle vor allem für den Bereich der Heimatkunde zu erstellen. [8] Dafür sollten auch interessierte Fotograf:innen verschiedener Bezirksbildstellen gewonnen werden. [9] Für zentral ausgeführte Aufnahmen im Zuständigkeitsgebiet der Landesbildstelle stand ein Dienstwagen zur Verfügung. [10] Einen Schwerpunkt von Albrechts publizistischen Beiträgen in der Lehrfilmzeitschrift SHB-Film-Post bildeten Berichte von Klassenversuchen mit Unterrichtsfilmen, die deren Lerneffektivität (auch vor dem Hintergrund sozialer Unterschiede) zu bestimmen versuchten. [11] Gemeinsam mit Josef Sikora, dem Technischen Referenten der Landesbildstelle Wien-Niederösterreich-Burgenland, veröffentlichte er 1950 das Handbuch Lichtbild und Schmalfilm in Schule und Volksbildung (Albrecht verfasste den methodischen, Sikora den technischen Teil), das vom Unterrichtsministerium per Erlass als "Hilfsbuch zum Unterrichtsgebrauch an Lehrer- und Lehrerinnenausbildungsanstalten zugelassen" war. [12]

(Joachim Schätz)

[1] Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).

[2] NN: Neue U-Reihen für den Unterricht in Volks- und Bürgerschulen, in: Volksbildung, H. 5–6/1926, 235; NN: Lehrerausschuß für Lichtbildfragen, in: Volksbildung, H. 8/1926, 343–344; NN: Neue U-Reihen für den Unterricht in Volks- und Bürgerschulen, in: Volksbildung, H. 10–11/1926, 404–405.

[3] Bundesministerium für Unterricht (Hg.): Wegweiser des Lichtbilderdienstes, Wien 1928, 121; Gustav Adolf Witt (Hg.): Fortschritte Österreichs im Lichtbild- und Lehrfilmwesen, Wien/Leipzig 1931, 19.

[4] Albrecht, Josef: Bilder zur Geologie und Paläontologie sowie zu einigen Nachbargebieten (Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Petrographie), Wien 1931.

[5] NN: Tagebuch, in: Der Bildwart, H. 6/1931, 252.

[6] OeStA, AVA, UM Unterricht allg., Volksbildung: Film 1932, K. 489, Signatur 2D2, Geschäftszahl 7845–II/10b. Approbierung von Unterrichtsfilmen. Gutachter-Honorare, 16.03.1932. (KP_0508)

[7] Svojtka, M.: Albrecht, Josef (1888–1974), Lehrer und Paläontologe, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. Überarbeitete Auflage), 1.3.2011, https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Albrecht_Josef_1888_1974.xml (2022-03-19).

[8] Albrecht, Josef: Das heimatkundliche Bild. Eine Aufgabe der Landesbildstellen, in: SHB-Film-Post, H. 31/1951, 2–3. 

[9] Albrecht, Josef: Lehrertagungen in Niederösterreich, in: SHB-Film-Post, H. 12/1948, 9–10.

[10] Albrecht, Josef: Landesbildstelle Wien-NÖ-Bgld, in: SHB-Film-Post, H. 24/1950, 10. 

[11] Albrecht, Josef: Bericht über Lehrproben, in: SHB-Film-Post, H. 9/1948, 9–11; Albrecht, Josef: Erprobung neuer Unterrichtsfilme vor Kindern, in: SHB-Film-Post, H. 12/1948, 12; Albrecht, Josef: Erprobung des Films BF 1001 "Vom Stamm zum Furnierblatt"., in: SHB-Film-Post, H. 15/1949, 6–7. Programmatischer dazu: Albrecht, Josef: Zur Film- und Bildmethodik, in: SHB-Film-Post, H. 20/1950, 8–9.

[12] Albrecht, Josef/Josef Sikora: Lichtbild und Schmalfilm in Schule und Volksbildung, Wien 1950, 2.

Source: ALBRECHT-Josef_Informationen_JS_2022-03-19.docx, IF 2022-09-15.
Landesbildstelle Wien-Niederösterreich-Burgenland (is executive of)

Temporal Scope: 1945 bis 1954
Source: NN: Landesbildstelle Wien – Niederösterreich – Burgenland, in: SHB-Film-Post, H. 49/1954, 6.
Note:
Direktor der Landesbildstelle Wien-Niederösterreich-Burgenland
Source: NN: Landesbildstelle Wien – Niederösterreich – Burgenland, in: SHB-Film-Post, H. 49/1954, 6.





Films
Texts
Loading...
Loading...